Direktsuche Geräte
Gerätenamen eingeben
Chronologien von Geräten
Übersicht Frequenzen
UKR-Anlage «Grossrichtstrahl» | |
RB | |
Die Mikrowellen-Richtstrahlanlage, kurz UKR-Anlage genannt, wurde in den frühen 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts von der BBC entwickelt. Die Auslieferung an die Truppe erfolgte ab 1954. 1957 wurde der Betrieb im Höhennetz aufgenommen. Die Höhenstandorte wurden permanent eingerichtet und miteinander vermascht. Mobile UKR-Strecken ermöglichten den Anschluss von Kommandoposten in tieferen geographischen Lagen. 1969 wurde die Sprachverschlüsselung nachgerüstet. Das System wurde ab 1974 «Richtstrahlnetz der Armee», kurz RSA, genannt und diente ausschliesslich der oberen Führung auf Stufe Arrmee/Landersregierung bis zu den Arrmeekorps. Die talseitigen Terminalpunkte trugen die Bezeichnung «Permanente Übermittlungs-Anschlussstelle», kurz PUA. Das RSA bot dem Benutzer handvermittelte Sprech- und Schreibverbindungen an. Es erwies sich nur als bedingt tauglich. 1981 wurde das RSA umkonfiguriert und die Vermittlung erfolgte auf festen Knotenpunkten zu Gunsten von fest angeschlossenen Teilnehmern. | |
Einsatz bei der Truppe | 1954 - 1992 |
Einsatzstufe(n) | Armee |
Einsatzzweck(e) | Verbindungen auf Stufe Armee / Landesregierung |
Hauptbetriebsart | Bündelverbindungen Verschlüsselte Sprach- und Schreibverbindungen |
Netzbildung | Ahierarchisches Netz |
Beschaffung | 1954 - 1957 7, 11 und 23 Kanal Ausrüstungen |
Zuteilung | Richtstrahlkompanien, Formationen der Übermittlungs- und Fliegertruppen |
Einsatz in Kombination mit | FM-WT (Frequenzmodulierte Wechselstromtelegraphie) |
Nachfolgegerät(e) | R-915 |
Kampfwertsteigerung | 1969 Nachrüstung der Sprachverschlüsselung |
Liquidation | 1990 - 1994 Schrittweiser Ersatz durch R-915 |
Eine Stationsanlage bestand aus SE mit Dienstkanal, Multiplexer mit Kanalsammler (Modulator) und Kanalverteiler (Demodulator), Schlüsselgeber und NF-Endausrüstung, alles zusammen 5 mannshohe 19-Zoll-Schränke. Die mobilen Anlagen waren mit 11 Kanälen bestückt (RB-1111) und in einem Gel Lw 4x4 mit 10 Tonnen Gesamtgewicht eingebaut. Ab 1977 waren alle Permanenten Anschlussstellen (PUA) fertig gebaut und die mobilen Anlagen wurden hier permanent eingerichtet. Wegen zu grossem zeitlichen Aufwand beim Netzaufbau wurde das gesamte Netz ab 1979 in Dauerbetrieb genommen. | |
Entwicklung bei | BBC AG Brown Boveri & Cie, Baden |
Entwicklungsjahr(e) | 1947 - 1954 |
Hersteller | BBC AG Brown Boveri & Cie, Baden Hasler AG, Bern FM-WT-Anlage |
Produktionsjahr(e) | 1952 - 1957 |
Mehrkanaltechnik | Zeitmultiplex, Impulslage-Modulation |
Anzahl Kanäle | 7 11 23 |
Absetzbarkeit (Antenne) | 25 m Antenne vom SE 400 m Multiplexer, SG und NFE über Impulskabel vom SE |
Frequenzbereich(e) | 1.85 - 2.15 GHz |
Frequenzwahl | durchstimmbar |
Sendeleistung | 10 W |
Antenne(n) | Parabolspiegel 1.4 m Durchmesser für die mobilen Anlagen Parabolspiegel 1.8 m Durchmesser in den Höhenanlagen |
Planungsreichweite | 120 km |
Mobilität/Transport | Mobile Anlagen auf Gel Lw 4X4 |
Speisung | 220V Netz oder ab Aggregat |
Es gab verschiedene Bezeichnungen, z.B. RB-1111. Das bedeutete Anlage für 11 NF-Kanäle konzipiert und mit 11 NF-Kanälen ausgerüstet. Sinngemäss übertragbar auf die RB-2323. Ein Sonderfall war die RB-0711, eine 11-Kanalanlage aber nur mit 7 Gesprächskanälen bestückt. Eine Relais-Station, bestehend aus 2 SE mit Dienstkanal, wurde mit RB-1000 bezeichnet. Mobile Stationen trugen den Zusatz '/m'. |